1. Schneeschuhtour der Senioren 12.01.2022 am Hochhäderich
16 Senioren, mit den Wanderführern Horst Michael und Klaus Harder, haben bei wolkenlosem Himmel, aber bei klirrender Kälte eine Rundwanderung mit Schneeschuhen am Hochhäderich unternommen.
Nach strenger Kontrolle an der Zufahrt zum Parkplatz, ob die Teilnehmer 2 G + erfüllen, spurten wir durch eine zauberhafte Winterlandschaft zum Aussichtspunkt Kojenstein, um bei einer Genusspause die faszinierende Aussicht über den Bregenzerwald, den von Nebelbänken verdeckten Obersee und das Alpsteingebirge zu genießen.
Auf dem abwechslungsreichen Höhenweg, Richtung Steinernem Tor, wurde die Trittsicherheit der Teilnehmer gefordert. Beim Abstieg zum Hochmoor haben uns temperamentvolle Rappen bei ihrem Freigang im Schnee begeistert.
Auf dem Weg zum Hörmoos, zur Almhütte unterhalb des Falken und wieder zurück zum Parkplatz sind wir so oft es ging von Winterwanderwegen und Schneeschuhspuren abgewichen, um über eine unberührte Winterlandschaft der Sonne zu folgen.
Am Ende der Tour war uns nicht bewusst, dass wir fast 10 km und 400 Höhenmeter durch eine wunderschöne Winterlandschaft gestapft sind.
Voll geladen mit schönen Erlebnissen und Gesprächen sind wir mit dem Sektionsbus und mit privaten Fahrgemeinschaften zur Sektion zurückgekehrt. 13.01.2022 Horst Michael
2. Schneeschuhtour der Senioren 26.01.2022 in Schetteregg
16 Senioren, mit Wanderführer Horst Michael und Anne Harder, hatten auch bei der 2. Senioren -Schneeschuhwanderung der Saison wieder Glück mit dem Wetter. Am See herrschte noch der Nebel, doch mit zunehmender Höhe strahlte den Senioren die Sonne entgegen. Die Nordhänge am Schetteregg hielten auch noch ausreichend Schnee für eine Schneeschuhwanderung bereit. Die Tour führte teilweise über den Winterwanderweg und über Almwiesen zur oberen Falzalpe. Viele Spuren von Skitourengehern, die sich die Winterstaude zum Ziel genommen hatten, waren zu sehen. Einige Senioren schauten wehmütig zu den steilen Hängen hoch und erinnerten sich an frühere Zeiten, mit spannenden Abfahrten und anspruchsvollen Bergtouren. Von der oberen Falzalpe führte die Strecke über Almwiesen weiter zur idyllischen Kapelle der Rehenbergvorsäß. Das war der willkommene Ort für eine Genusspause mit Picknick in der Sonne. Auf dem Rückweg lockte noch der „Käse-Kühlschrank“ der Eggatsbergvorsäß zum Einkauf. Nach 4,5 Stunden Wanderung durch die sonnige Winterlandschaft mit angenehmer Geselligkeit, kehrte eine zufriedene Gruppe mit dem Sektionsbus und 2 Fahrgemeinschaften zurück in den Nebel am See.
26.01.2022 Horst Michael
3. Schneeschuhwanderung der Senioren aufs Hochälpele
Kräftige Schneefälle, Regen und starker Wind, der massive Schneeverfrachtungen verursachte, hatte die Herausgabe einer Lawinenwarnung fürs geplante Zielgebiet zur Folge. Die Auswahl eines interessanten und sicheren Zieles für die dritte Schneeschuhwanderung der Senioren am 09. Februar 2022 wurde dadurch nicht einfacher.
Die Wanderführer Anne Harder und Horst Michael haben nach Abwägung aller Kriterien entschieden, eine Tour vom Weisstannenlift unterhalb vom Bödele in Richtung Hochälpele anzugehen. Mit dem Sektionsbus und 2 Fahrgemeinschaften machten sich 14 Senioren mit ihren Führern auf den Weg.
Schon nach Verlassen des Pfänder Tunnel war beim Anblick der schneebedeckten Berge und des wolkenlosen Himmels klar, es wird ein sehr schöner Tag.
Der Aufstieg vom Parkplatz führte hoch zum Winterwanderweg, dem Spechtweg und weiter über die Skipiste in den Wald hinein, hoch bis zum Älpele. Von dort führte die Spur zum Geschwendtsattel. Bei einer Genusspause genossen wir die herrliche Aussicht über das Rheintal und über den Bodensee bis hin zum Schwarzwald.
Der Aufstieg zum Hochälpele wurde zum Üben der Tritt-Technik mit einem kleinen Schlenker durch freies Gelände, abwechslungsreich gestaltet.
Mit etwas Sehnsucht auf einen Apfelstrudel und einen Kaffee, ging es an der Terrasse der Hochälpele Hütte vorbei zum Gipfel. Auf dem Dach der Hütte war anschaulich zu sehen, die Menge an Neuschnee, Windverfrachtungen und dadurch labile Schichtungen.
Auf dem Gipfel entschädigte eine fantastische Aussicht und ein Picknick im Schnee und in der Sonne die Schneeschuhwanderer.
Auf dem Rückweg wurden neben der Bergstation des Lank Liftes eifrig Fotos mit „Seeblick“ geschossen. Beim steilen Abstieg, neben der Piste, vorbei an der Lank Hütte, kam mit einigen Seufzern, bei den ehemaligen Skifahrern die Sehnsucht nach ihren Skiern auf.
Nach fast 5 Stunden und 550 Hm erreichte die Gruppe wieder den Parkplatz und freute sich in der Kälte nicht auf den Landbus warten zu müssen, sondern nach dieser phantastischen Tour bei Kaiserwetter direkt und bequem zur Sektion zurück fahren zu dürfen.
Horst Michael
4. Schneeschuhtour der Senioren auf die Salmaser Höhe am 23. Februar 2022
Bei leichtem Nieselwetter, starteten in Lindau 15 motivierte Schneeschuhwanderer mit ihren Tourenführern Christiane und Joe Eggert in 4 vollbesetzten PKWs, zu der 4. Tour in dieser Saison. Die Fahrt führte durchs grüne Allgäu nach Missen zum Parkplatz des Skilifts an der Thaler Höhe. Tatsächlich, und zur Überraschung einiger skeptischer Teilnehmer, waren die Hänge in Richtung unseres Zieles, der Salmaser Höhe, schneebedeckt und wir konnten, inzwischen bei trockenem Wetter, losmarschieren. Unsere Route führte uns zunächst zur Drehersalpe, wo wir die erste kurze Rast einlegten. Anschließend ging es über weite Hänge hinauf zum Gratrücken. Hier konnten wir erste schöne Ausblicke genießen, viele Fotos wurden gemacht. Nun wandten wir uns nach rechts und setzten unsere Tour am Grat entlang durch lichten Wald in sanftem Auf und Ab in Richtung Salmaser Höhe fort. Zunächst verhinderte Nebel die Sicht aufs Gipfelkreuz, doch nach kurzer Zeit kam die Sonne durch und alle genossen die schönen Ausblicke und die Wärme. Die Rast konnten wir ausgiebig auf bequemen Bänken genießen. Der Abstieg führte uns über die Wirtsalpe wieder zurück zum Parkplatz. Die Gehzeit betrug inklusive der Pausen 4 ¼ Std. Die Tour war 7,7 km lang und es mussten 440 hm überwunden werden. Alle Teilnehmer kamen zufrieden mit diesem schönen Tag, wieder wohlbehalten in Lindau an.
Anne Harder
5. Senioren Schneeschuhtour aufs Portlerhorn am 09. März 22
Wenn wir uns was wünschen dürften, dann dies: Traumwetter, Traumverhältnisse – eine Traumschneeschuhtour!!
Und was noch schöner ist, wenn`s dann wahr wird! 15 Schneeschuhwander/innen fuhren mit dem DAV Bus und 2 Fahrgemeinschaften durch den grünen Bregenzer Wald nach Damüls, genau gesagt hinauf nach Oberdamüls, in den tiefsten Winter. Vom Parkplatz über die Straße, und los geht`s auf glitzernden Schneeflächen, teils noch pulverig, hinauf in Richtung Portlerhorn, zu unserem Ziel.
Mulden und Kuppen ausnutzend, erreichten wir nach einem kurzen Steilstück den Gratrücken, der von Süden her zum Gipfel führt. An Wächten entlang aufsteigend, erschließt sich uns mehr und mehr das grandiose Panorama und der Gipfel des Portlerhorns, 2011 m hoch, mit seinem riesigen Gipfelkreuz. Nach 2 Stunden Aufstieg mit Klima- und Stärkungspausen, saßen wir dann eine ganze Stunde lang bei der Gipfelrast, fast sprachlos, mitten in dieser 360 Grad Panorama Runde. Die Sicht reichte von der Zugspitze bis zum Tödi, endlos reiht sich Gipfel an Gipfel, bekannte und unbekannte, die Benennung aller bleibt unvollständig.
Zum Abstieg folgten wir zunächst dem Gratrücken nach Südwesten hinab zur tiefsten Einsattelung zwischen Portlerhorn und Portlerkopf. Eine weitere Herausforderung für uns Schneeschuhwander/Innen war dann der Abstieg über etwas steilere Hänge mit meist noch pulverigem Schnee, hinab in südlicher Richtung zur tiefverschneiten Furkapass Straße. (Manches Skifahrerherz hätte sicher gejubelt!)
Einkehren konnten wir auch mal wieder nach langer „Coronaabstinenz“ im Jägerstüble mit toller Aussichtsterrasse, was diese Tour noch mit weiteren Eindrücken abgerundet hat. Insgesamt nur alles Positiv!!
Die Tourenleiter Klaus und Brigitte Harder
6. Schneeschuhtour der Senioren am 23.03.2022 rund Portlerhorn
Die letzte Schneeschuhwanderung der Saison, führte uns wieder nach Damüls, weil mittlerweile der Schnee in tieferen Lagen fehlte.
Horst Michael und Klaus Harder fuhren mit dem Sektionsbus und in Fahrgemeinschaften nach Oberdamüls, um von dort das Portler Horn mit 11 Senioren zu umrunden. Das Wetter konnte nicht besser sein.
Der Ausgangspunkt war am großen Parkplatz kurz vor dem Jägerstüble und führte oberhalb der Straße auf dem Winterwanderweg auf den gesperrten Furka Pass. Die noch tief verschneite Straße haben wir nach einer angenehmen Phase des Eingewöhnens verlassen, um den Aufstieg zur Portler Alpe über freies Gelände bis zum Sünser Joch zu nehmen. Der Wind hat uns eine mit Schnee verzauberte und einsame Landschaft zum Staunen hinterlassen. Der Abstieg führte uns zurück zum Parkplatz und zu einer gemütlichen Einkehr im Berggasthof Sonne.
Die Umrundung des Portler Horns schien zunächst mit ca. 400 Höhenmeter nicht so herausfordernd zu sein, doch der aufgefirnte Schnee und die Länge der Strecke von etwas mehr als 9 km sorgten für eine wohlige Müdigkeit.
Die herrliche Aussicht von der Terrasse und die angeregten Gespräche sorgten für einen sehr schönen Saisonabschluss, wobei wir erstaunt feststellten, dass in diesem Winter alle 6 geplanten Touren durchgeführt werden konnten.
13 zufriedene Senioren kehrten gegen 17.00 wohlbehalten wieder zurück nach Lindau
Horst Michael